Geschichte der Cobalt Software GmbH
2017
Cobalt ist erstmals Aussteller auf der Hannover Messe.
2016
Die Chronos Zeiterfassung für SAP startet in den USA.
2015
Die Chronos Zeiterfassung für SAP wird als Zeiterfassungsportal bei einem weltweit agierenden Dienstleister der Öl- und Gasindustrie eingesetzt. Pilotbetrieb und Rollout wurden für Trinidad & Tobago erfolgreich abgeschlossen.
2014
Cobalt ToDo Manager erhält neues modernes Web Interface, das gänzlich ohne XPages auskommt. Lotus Notes Anwendungen werden hierdurch schneller, das Rapid Prototyping bleibt erhalten und Datenbanken müssen nicht komplett neu entwickelt, sondern nur ergänzt werden.
SAP / SAP Business ByDesign: SAP Anwender können SAP-Zeiterfassungsfunktionen auch per Smartphone und Tablet nutzen.
2013
SAP ergänzt Chronos Zeiterfassung - Chronos ergänzt SAP: Cobalt entwickelt ein neuartiges Zeiterfassungsmodul für SAP, mit dem Zeiten via Transponder und Kartenleser, Terminal oder einfach mittels Browser erfasst werden können. Lotus Notes Umgebungen werden unterstützt, sind aber keine Voraussetzung.
2012
Cobalt wird IBM OEM Partner und kann die hiermit verbundenen möglichen Lizenzkostenvorteile an Lotus Notes Kunden weitergeben. Ferner sind alle Cobalt Produkte mit der Zertifizierung "Ready for IBM Lotus Software" bzw. "Ready for IBM Social Business Software" ausgezeichnet.
2011
Reduzierung des Firmennamens auf "Cobalt Software GmbH" (vormals "cobalt Softwareentwicklung & Beratung GmbH"), dem ein Redesign des Webauftrittes und aller Produkte und Logos voraus ging. Es handelt sich lediglich um eine Namenskürzung.
2010
Das für Brahms entwickelte Customer Service Portal wird neben vielen Anwendern in Europa nun auch von Usern in den USA genutzt.
2008
Cobalt wird ständiger Förderpartner der Welthungerhilfe.
2006
Alle Produkte sind in beliebigen Sprachen nutzbar.
2005
Die überarbeiteten Projektzeiterfassungsfunktionen der Chronos Zeiterfassung für Lotus Notes erfreuen sich großer Beliebtheit.
2004
Das für Brahms seit 2001 entwickelte umfassende Customer Service Portal geht in Produktion.
2003
Der Cobalt Todo Manager wird zur Basis einer Maßnahmen Monitoring Anwendung bei Daimler.
2002
Die Daimler Vertriebsorganisation in Berlin beauftragt Cobalt mit der Erstellung einer Helpdeskanwendung für den SAP-Support von 2.500 Mitarbeitern.
2001
Die Chronos Zeiterfassung wird beim erstem Kunden mit mehr als 500 Lotus Notes Anwendern eingeführt.
2000
Cobalt eProcurement geht bei Staples (ehemals Corporate Express) mit Anbindung von mehr als 1.000 Kunden an den Start.
1999
Cobalt zählt zu den führenden Anbietern Domino-basierter Webanwendungen und realisiert Großprojekte für Banken, Finanzdienstleister und Touristikkonzerne.
1997
Gründung der cobalt Softwareentwicklung & Beratung GmbH und Eingliederung der twig GbR. Entwicklung erster Standardprodukte für Lotus Notes.
1995
Gründung der twig Systemlösungen GbR mit Schwerpunkt Software für die Entsorgungswirtschaft.